Der Newsletter der FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den bislang veröffentlichten Papieren aus den Koalitionsverhandlungen findet sich auch manches Gutes: Das Investitionsprogramm für die Kommunen beim Ganztagsausbau soll beispielsweise verlängert und es sollen auch mehr Länder als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden. Doch beide Beispiele zeigen zugleich: Es braucht mehr Mut - und ein entschiedenes Handeln der Landesregierung. Denn von einer echten Wende in der Migrationspolitik ist das Papier trotz der Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten noch weit entfernt und die gut klingenden Nachrichten beim Ganztagsausbau werden gemeinsam mit einer ziemlich fetten Kröte serviert.

Daniel Günther hat die Migrationspolitik der Ampel in der Vergangenheit immer wieder heftig kritisiert. Jetzt muss er endlich dafür sorgen, dass Schleswig-Holstein bei diesem wichtigen Thema selbst nicht mehr länger auf der Bremse steht. Klartext aus der Staatskanzlei braucht es auch beim Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung. Denn gegenwärtig möchten CDU und SPD die Umsetzung um zwei Jahre verschieben. Dabei hatten CDU und SPD das zugehörige Gesetz 2021 selbst auf den Weg gebracht. Für uns ist klar: Das Ganztagsausbau muss in Schleswig-Holstein beschleunigt werden und der Ministerpräsident für Eltern und Kommunen für Planungssicherheit sorgen. Kurzum: Wir brauchen wieder eine verlässliche Politik. 

Viele Schulden - wenig Verantwortung

„Der 18. März 2025 wird wohl als ein Schicksalstag in die deutsche Geschichte eingehen. CDU/CSU, SPD und Grüne haben im Eiltempo ein gigantisches Schuldenpaket beschlossen, das ein finanzieller Freifahrtschein für die nächste Bundesregierung ohne Plan und mit hohem Risiko ist“, erklärte unser Fraktionsvorsitzender Christopher Vogt zur jüngst im Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung. 

Rede YouTube

Erste Förderung - kaum Perspektive

Das Ziel ist klar. Es muss uns darum gehen, „dass in den landesweit über 1.800 Kitas optimale Bedingungen herrschen, damit nicht nur vergleichsweise wenige Kinder, sondern alle Kinder die bestmögliche Betreuung und Förderung erhalten“, ordnete unser kitapolitischer Sprecher Heiner Garg die Auswahl der 50 Einrichtungen ein, die künftig am Perspektiv-Kita-Programm teilnehmen. 

Viele Pros - zu wenig Kontras?

„Wie kann ein Parlamentarier eigentlich die Pros und Kontras einer Entscheidung abwägen, wenn er die Kontras gar nicht kennt?“, fragte unser wirtschaftspolitischer Sprecher Bernd Buchholz in der letzten Landtagsdebatte. Im Kern ging es um die Frage, ob die Landesregierung das Parlament ausreichend über die Situation bei Northvolt informiert hat.

Mehr Camping - weniger Bürokratie

Mit einem Antrag haben wir im Landtag dafür geworben, Kleinstcampingplätze wieder möglich zu machen. „Stärken wir den Binnentourismus – unbürokratisch, ermöglichen wir den Campern weitere Facetten unseres schönen Bundeslandes kennenzulernen“, so unsere tourismuspolitische Sprecherin Annabell Krämer.

Presseschau

Der Blick in die Medien

In den vergangenen Wochen haben die Medien wieder verschiedentlich über uns berichtet.

FDP fordert Transparenz bei Northvolt-Förderung

Die dpa berichtet über unsere Kritik am Umgang der Landesregierung mit der Northvolt-Förderung.

FDP-Fraktion: Gespräche mit Umweltverbänden über A20 nötig

Wie geht es bei der A20 weiter? Die dpa berichtet über unsere Forderungen von Gesprächen mit Umweltschutzverbänden.

Präventivhaft für Gefährder in SH: Was wurde aus Günthers Ankündigung?

Die Kieler Nachrichten berichten über unsere Kleine Anfrage zur Präventivhaft für Gefährder in Schleswig-Holstein. (€)

FDP empört: Bundestag ändert auch Landesverfassung

Der Bundestag hat auch die Schuldenbremse in Schleswig-Holstein aufgehoben. Über unsere Kritik daran berichtet der sh:z. (€)

 

(€ = nur für Abonnenten des jeweiligen Mediums lesbar)

Facebook
X
Instagram
Youtube